Wer ist Thomas Mann?


Tho­mas Mann war ein deut­scher Schrift­stel­ler, der als einer der bedeu­tends­ten Autoren des 20. Jahr­hun­derts gilt. Er erhielt 1929 den Nobel­preis für Lite­ra­tur. Sein Werk umfasst Roma­ne, Novel­len, Erzäh­lun­gen, Essays und Tage­bü­cher, die als ein­fluss­reich und inno­va­tiv betrach­tet wer­den.

Mann wur­de 1875 in Lübeck gebo­ren und wuchs in einer wohl­ha­ben­den Kauf­manns­fa­mi­lie auf. Er ver­brach­te viel Zeit mit sei­nen Eltern und Geschwis­tern und begann früh zu schrei­ben. Er stu­dier­te zunächst Kunst­ge­schich­te und Phi­lo­so­phie, bevor er sich ganz dem Schrei­ben wid­me­te.

Manns Werk wur­de durch sei­ne Aus­ein­an­der­set­zung mit phi­lo­so­phi­schen und reli­giö­sen The­men geprägt. Er befass­te sich auch mit dem Kon­flikt zwi­schen Ein­zel­nen und der Gesell­schaft sowie der Suche nach Sinn und Iden­ti­tät. Sei­ne Wer­ke sind durch eine kom­ple­xe Struk­tur und eine Viel­zahl von The­men gekenn­zeich­net.

Manns bekann­tes­tes Werk ist wohl der Roman „Der Zau­ber­berg“. Der Roman erzählt die Geschich­te einer Grup­pe von Men­schen, die sich auf einem Berg in der Schweiz ver­sam­meln, um über die Bedeu­tung des Lebens und den Sinn des Lei­dens nach­zu­den­ken. Der Roman ist eine kom­ple­xe Aus­ein­an­der­set­zung mit The­men wie Iden­ti­tät, Reli­gi­on, Lie­be und Tod.

Manns Wer­ke wur­den auf der gan­zen Welt gele­sen und in vie­le Spra­chen über­setzt. Sein Ein­fluss auf die Lite­ra­tur ist unbe­strit­ten und vie­le Autoren haben sich von sei­nen Ideen und sei­nem Schreib­stil inspi­rie­ren las­sen.

Mann starb 1955 in Zürich. Sein Werk und sein Ein­fluss auf die Lite­ra­tur wer­den auch heu­te noch geschätzt. Er ist eine der bedeu­tends­ten Figu­ren der deut­schen Lite­ra­tur und sein Werk wird als ein­fluss­reich und inno­va­tiv betrach­tet.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen