Wer ist Stephen Hawking?


Ste­phen Haw­king war ein welt­be­rühm­ter bri­ti­scher Phy­si­ker und Autor, der als einer der größ­ten Wis­sen­schaft­ler der moder­nen Zeit gilt. Er wur­de am 8. Janu­ar 1942 in Oxford, Eng­land, gebo­ren und ver­starb am 14. März 2018. Haw­king war ein her­aus­ra­gen­der For­scher, der vie­le wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se zur Kos­mo­lo­gie und zur All­ge­mei­nen Rela­ti­vi­täts­theo­rie bei­getra­gen hat.

Haw­king stu­dier­te an der Uni­ver­si­tät Cam­bridge, wo er 1962 sei­nen Bache­lor-Abschluss in Phy­sik mach­te. 1964 erhielt er sei­nen Mas­ter-Abschluss und 1966 schloss er sein Dok­to­rats­stu­di­um an der Uni­ver­si­tät Cam­bridge ab. Er wur­de zu einem der jüngs­ten Fel­low am Tri­ni­ty Col­lege in Cam­bridge.

Haw­king erlang­te welt­wei­te Aner­ken­nung, als er sein popu­lä­res Buch „Eine kur­ze Geschich­te der Zeit“ ver­öf­fent­lich­te, das 1988 erschien. Es wur­de zu einem inter­na­tio­na­len Best­sel­ler und ver­kauf­te sich über 10 Mil­lio­nen Mal. Sein Werk befass­te sich mit der Kos­mo­lo­gie und der All­ge­mei­nen Rela­ti­vi­täts­theo­rie und erklär­te kom­ple­xe wis­sen­schaft­li­che Kon­zep­te in einer ein­fa­chen und ver­ständ­li­chen Spra­che.

Haw­king hat­te Amyo­tro­phe Late­ral­skle­ro­se (ALS), eine fort­schrei­ten­de, dege­ne­ra­ti­ve neu­ro­lo­gi­sche Erkran­kung, die ihn zu einem Roll­stuhl führ­te und ihn zwang, einen Sprach­ge­nera­tor zu ver­wen­den, um sei­ne Stim­me zu ver­stär­ken. Trotz sei­ner Ein­schrän­kun­gen setz­te Haw­king sei­ne For­schungs­ar­bei­ten fort und erhielt vie­le Aus­zeich­nun­gen und Ehrun­gen für sei­ne Bei­trä­ge zur Wis­sen­schaft.

Haw­king war ein inspi­rie­ren­der For­scher, der die Welt durch sei­ne For­schungs­ar­bei­ten und sei­ne Bücher begeis­ter­te. Er hat vie­le Men­schen dazu ermu­tigt, mehr über die Wis­sen­schaft zu erfah­ren und sich dar­auf zu kon­zen­trie­ren, die Welt zu einem bes­se­ren Ort zu machen. Sein Ver­mächt­nis wird für immer in Erin­ne­rung blei­ben.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen