Wer ist Sanjay Ghemawat?


San­jay Ghe­ma­wat ist ein welt­weit aner­kann­ter Exper­te auf dem Gebiet der Com­pu­ter­wis­sen­schaf­ten. Er ist bekannt als einer der Pio­nie­re des Inter­nets und hat einen bedeu­ten­den Ein­fluss auf die Ent­wick­lung der Tech­no­lo­gie gehabt. Ghe­ma­wat ist der­zeit der Seni­or Vice Pre­si­dent und Distin­gu­is­hed Engi­neer bei Goog­le.

Ghe­ma­wat wur­de in Indi­en gebo­ren und stu­dier­te an der Indi­an Insti­tu­te of Tech­no­lo­gy in Bom­bay. Er been­de­te sein Stu­di­um mit einem Bache­lor-Abschluss in Elek­tro­tech­nik und einem Mas­ter-Abschluss in Com­pu­ter­wis­sen­schaf­ten. Nach sei­nem Abschluss arbei­te­te er als Soft­ware­ent­wick­ler bei AT&T Bell Labo­ra­to­ries.

Ghe­ma­wat mach­te sich auch als For­scher einen Namen. Er hat meh­re­re wis­sen­schaft­li­che Ver­öf­fent­li­chun­gen zu The­men wie Daten­ban­ken, Netz­werk­tech­no­lo­gien und Infor­ma­tik ver­öf­fent­licht. Er ist auch Autor des Buches „The Art of Com­pu­ter Pro­gramming“.

Ghe­ma­wat hat auch an der Ent­wick­lung der Goog­le-Tech­no­lo­gie mit­ge­wirkt. Er hat an der Ent­wick­lung der Goog­le-Such­ma­schi­ne und ande­rer Diens­te wie Goog­le Maps und Goog­le Earth mit­ge­ar­bei­tet. Er hat auch an der Ent­wick­lung des Goog­le-Betriebs­sys­tems Android mit­ge­wirkt.

Ghe­ma­wat hat auch an der Grün­dung des Goog­le Rese­arch Insti­tu­te mit­ge­wirkt. Das Insti­tut ver­folgt die For­schung im Bereich der künst­li­chen Intel­li­genz und der maschi­nel­len Lern­fä­hig­keit. Er hat auch an der Grün­dung des Goog­le-Labors in Indi­en mit­ge­wirkt, das sich auf die Ent­wick­lung von Tech­no­lo­gien für das Land kon­zen­triert.

Ghe­ma­wat hat auch meh­re­re Aus­zeich­nun­gen erhal­ten. Er wur­de mit dem IEEE Com­pu­ter Socie­ty Tech­ni­cal Achie­ve­ment Award aus­ge­zeich­net. Er wur­de auch mit dem ACM-Soft­ware-Sys­tems-Award aus­ge­zeich­net. Er ist auch Mit­glied der Natio­nal Aca­de­my of Engi­nee­ring und der Ame­ri­can Aca­de­my of Arts and Sci­en­ces.

Ghe­ma­wat ist auch ein begeis­ter­ter Leh­rer. Er hat an meh­re­ren Uni­ver­si­tä­ten unter­rich­tet und spricht regel­mä­ßig auf Kon­fe­ren­zen und Ver­an­stal­tun­gen über Tech­no­lo­gie. Er hat auch meh­re­re Bücher geschrie­ben, dar­un­ter „The Art of Com­pu­ter Pro­gramming“ und „The Goog­le Way“.

Ghe­ma­wat ist ein welt­weit aner­kann­ter Exper­te auf dem Gebiet der Com­pu­ter­wis­sen­schaf­ten und hat einen bedeu­ten­den Ein­fluss auf die Ent­wick­lung der Tech­no­lo­gie gehabt. Er ist ein begeis­ter­ter Leh­rer und hat meh­re­re Aus­zeich­nun­gen erhal­ten. Sei­ne Bei­trä­ge zur Welt der Com­pu­ter­wis­sen­schaf­ten wer­den auch in Zukunft von gro­ßer Bedeu­tung sein.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen