Wer ist Rosalind Franklin?


Rosa­lind Frank­lin war eine bri­ti­sche Che­mi­ke­rin und Wis­sen­schaft­le­rin, die für ihre wich­ti­ge Arbeit im Bereich der DNA-Struk­tur­for­schung bekannt ist. Sie wur­de 1920 in Lon­don gebo­ren und ver­brach­te ihre Kind­heit in einem wohl­ha­ben­den jüdi­schen Haus­halt. Nach dem Abschluss ihres Stu­di­ums an der Cam­bridge Uni­ver­si­ty begann sie ihre Kar­rie­re als For­sche­rin an der Lon­do­ner Uni­ver­si­tät Birk­beck.

Fran­k­lins größ­ter Bei­trag zur Wis­sen­schaft war ihre For­schungs­ar­beit an der DNA-Struk­tur, die sie an der King’s Col­lege Lon­don durch­führ­te. Sie hat­te die Mög­lich­keit, ein star­kes Elek­tro­nen­mi­kro­skop zu benut­zen, um die Struk­tur der DNA zu unter­su­chen. Ihre For­schungs­er­geb­nis­se wur­den spä­ter von James Wat­son und Fran­cis Crick ver­wen­det, um die berühm­te Dop­pel­he­lix-Struk­tur der DNA zu ent­de­cken.

Fran­k­lins Arbeit wur­de weit­ge­hend igno­riert und nicht aner­kannt, als Wat­son und Crick ihre Ent­de­ckung ver­öf­fent­lich­ten. Erst vie­le Jah­re spä­ter wur­de ihr Bei­trag aner­kannt. Sie erhielt post­hum den Roy­al Society’s Davy-Medail­le für ihre wis­sen­schaft­li­che Arbeit.

Frank­lin war auch eine Pio­nie­rin in der Rönt­gen­kris­tal­lo­gra­phie, einer Tech­nik, die es For­schern ermög­licht, die Struk­tur von Mole­kü­len zu unter­su­chen. Sie ver­öf­fent­lich­te vie­le wich­ti­ge Arbei­ten über Koh­len­stoff­ver­bin­dun­gen, Koh­len­was­ser­stof­fe und Virus­teil­chen.

Fran­k­lins Bei­trag zur Wis­sen­schaft ist unbe­strit­ten. Sie hat die Art und Wei­se, wie wir über die Struk­tur der DNA den­ken, revo­lu­tio­niert. Ihr Bei­trag zur Wis­sen­schaft wird auch heu­te noch geschätzt und gewür­digt. Sie ist ein Vor­bild für vie­le Wis­sen­schaft­le­rin­nen, die sich für die For­schung ein­set­zen.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen