Wer ist Peter Handke?


Peter Hand­ke ist ein öster­rei­chi­scher Schrift­stel­ler, Dra­ma­ti­ker und Regis­seur. Er wur­de 1942 in Grif­fen, Kärn­ten, gebo­ren und ist einer der bekann­tes­ten Autoren der Gegen­wart. Sei­ne Wer­ke wur­den in mehr als 40 Spra­chen über­setzt und erhiel­ten zahl­rei­che inter­na­tio­na­le Aus­zeich­nun­gen, dar­un­ter den Nobel­preis für Lite­ra­tur 2019.

Hand­kes lite­ra­ri­sche Kar­rie­re begann in den 1960er Jah­ren. Sein ers­tes Werk, Der Ritt über den Boden­see, wur­de 1966 ver­öf­fent­licht und erhielt inter­na­tio­na­le Aner­ken­nung. Sein zwei­tes Werk, Der kur­ze Brief zum lan­gen Abschied, wur­de 1969 ver­öf­fent­licht und gilt als eines der ein­fluss­reichs­ten Wer­ke der deutsch­spra­chi­gen Lite­ra­tur. Seit­dem hat er mehr als 40 Bücher ver­öf­fent­licht, dar­un­ter Roma­ne, Gedich­te, Essays, Thea­ter­stü­cke und Dreh­bü­cher.

Hand­kes lite­ra­ri­sche The­men sind viel­fäl­tig. Er befasst sich mit The­men wie Iden­ti­tät, Hei­mat, Fremd­heit, Lie­be und Tod. Sein Werk ist durch einen ein­zig­ar­ti­gen Stil gekenn­zeich­net, der sich durch eine Mischung aus lyri­schen, phi­lo­so­phi­schen und poli­ti­schen Ele­men­ten aus­zeich­net. Sei­ne Wer­ke sind durch eine tie­fe emo­tio­na­le Inten­si­tät gekenn­zeich­net, die sich in sei­nem Ein­satz von Bil­dern und Meta­phern wider­spie­gelt.

Hand­ke hat auch als Regis­seur gear­bei­tet. Sein ers­ter Film, Der Him­mel über Ber­lin, wur­de 1987 ver­öf­fent­licht und erhielt inter­na­tio­na­le Aner­ken­nung. Seit­dem hat er meh­re­re Fil­me gedreht, dar­un­ter Der schwar­ze Kas­ten, Der Krie­ger und der Kai­ser und Die Fahrt nach Wien.

Hand­kes lite­ra­ri­sche und fil­mi­sche Arbeit wur­de mit zahl­rei­chen Prei­sen und Aus­zeich­nun­gen geehrt, dar­un­ter der Georg-Büch­ner-Preis, der Kleist-Preis und der Nobel­preis für Lite­ra­tur 2019. Er ist ein fes­ter Bestand­teil der Welt­li­te­ra­tur und sein Werk wird in Schu­len und Uni­ver­si­tä­ten welt­weit unter­rich­tet.

Hand­ke ist ein viel­sei­ti­ger Autor, der die Gren­zen der Lite­ra­tur und des Films über­schrei­tet. Sein Werk ist durch eine tie­fe emo­tio­na­le Inten­si­tät gekenn­zeich­net und er hat einen ein­zig­ar­ti­gen Stil ent­wi­ckelt, der sich durch eine Mischung aus lyri­schen, phi­lo­so­phi­schen und poli­ti­schen Ele­men­ten aus­zeich­net. Er ist einer der bekann­tes­ten und ein­fluss­reichs­ten Autoren der Gegen­wart und sein Werk wird welt­weit geschätzt und gewür­digt.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen