Wer ist Olivier Messiaen?


Oli­vi­er Mes­siaen war ein fran­zö­si­scher Kom­po­nist, Orga­nist, Päd­ago­ge und Orni­tho­lo­ge, der als einer der bedeu­tends­ten Kom­po­nis­ten des 20. Jahr­hun­derts gilt. Sein Schaf­fen umfass­te eine Viel­zahl von Musik­sti­len, dar­un­ter Orches­ter- und Kam­mer­mu­sik, Chor­wer­ke, Opern, Orgel­wer­ke und Instru­men­tal­stü­cke. Sei­ne Musik ist durch eine ein­zig­ar­ti­ge Kom­bi­na­ti­on von Kom­ple­xi­tät und Schön­heit gekenn­zeich­net.

Mes­siaen wur­de 1908 in Avi­gnon gebo­ren und wuchs in Paris auf. Sei­ne musi­ka­li­sche Aus­bil­dung begann früh und er stu­dier­te am Con­ser­va­toire de Paris mit dem Ziel, Kom­po­nist und Orga­nist zu wer­den. Er wur­de Schü­ler von Paul Dukas, Charles-Marie Widor und Mar­cel Dupré. Er schloss sein Stu­di­um mit dem Pre­mier Prix für Kom­po­si­ti­on und dem Pre­mier Prix für Orgel ab.

Mes­siaen war ein Pio­nier der ato­na­len Musik und ver­wen­de­te ver­schie­de­ne Tech­ni­ken, um sei­ne Musik zu kom­po­nie­ren, ein­schließ­lich sei­ner eige­nen, als Mes­siaen-Rhyth­mus bekann­ten, rhyth­mi­schen Struk­tur. Sei­ne Musik ist auch durch die Ver­wen­dung von Far­ben, Klang­far­ben und Klang­far­ben-Kom­bi­na­tio­nen gekenn­zeich­net, die er als „Klang­far­ben-Kom­po­si­ti­on“ bezeich­ne­te. Er ver­wen­de­te auch vie­le reli­giö­se Ele­men­te in sei­ner Musik, dar­un­ter die Ver­wen­dung von Tex­ten aus der Bibel.

Mes­siaen war auch als Päd­ago­ge tätig und unter­rich­te­te an der Scho­la Can­torum in Paris und der Con­ser­va­toire de Paris. Er hat­te auch vie­le Schü­ler, dar­un­ter Pierre Bou­lez, Karl­heinz Stock­hausen und Györ­gy Lige­ti.

Mes­siaen war ein lei­den­schaft­li­cher Orni­tho­lo­ge und ver­wen­de­te Vogel­ge­sän­ge in sei­ner Musik. Er ver­öf­fent­lich­te auch ein Buch über Vogel­ge­sän­ge, das er „Cata­lo­gue des Oise­aux“ nann­te.

Mes­siaen starb 1992 in Paris, aber sei­ne Musik hat wei­ter­hin eine gro­ße Bedeu­tung für die Welt der Musik. Sei­ne Musik wird welt­weit gespielt und er ist ein sehr respek­tier­ter Kom­po­nist. Sein Ein­fluss auf die Musik des 20. Jahr­hun­derts ist unbe­strit­ten.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen