Wer ist Miguel de Cervantes?


Miguel de Cer­van­tes ist einer der bekann­tes­ten spa­ni­schen Schrift­stel­ler aller Zei­ten. Er leb­te im 16. und 17. Jahr­hun­dert und ist vor allem für sein berühm­tes Werk Don Qui­jo­te bekannt. Cer­van­tes‘ Leben und Werk haben die spa­ni­sche Lite­ra­tur für immer ver­än­dert und sind auch heu­te noch ein wich­ti­ger Teil der Kul­tur des Lan­des.

Cer­van­tes wur­de 1547 in Alcalá de Hena­res, Spa­ni­en, gebo­ren. Sein Vater war ein Arzt und sei­ne Mut­ter eine Leh­re­rin. Er wuchs in einem klei­nen Dorf auf, wo er die Grund­la­gen der spa­ni­schen Lite­ra­tur und Geschich­te lern­te. Im Alter von 16 Jah­ren ging er nach Madrid, um an der Uni­ver­si­tät zu stu­die­ren. Er stu­dier­te Recht, aber er ent­schied sich, Sol­dat zu wer­den, als er 18 Jah­re alt war. Er dien­te in der spa­ni­schen Armee für meh­re­re Jah­re und nahm an meh­re­ren Schlach­ten teil.

Nach­dem er aus der Armee aus­ge­schie­den war, kehr­te Cer­van­tes nach Madrid zurück und begann, sei­ne lite­ra­ri­sche Kar­rie­re zu ver­fol­gen. Er schrieb eini­ge Gedich­te und Thea­ter­stü­cke, aber sei­ne bekann­tes­ten Wer­ke sind Don Qui­jo­te und sein Nach­fol­ger, El inge­ni­o­so hidal­go Don Qui­jo­te de la Man­cha. Don Qui­jo­te wur­de 1605 ver­öf­fent­licht und erzählt die Geschich­te des Hel­den Don Qui­jo­te, der auf einer Rei­se durch Spa­ni­en auf Aben­teu­er und Aben­teu­er trifft. Don Qui­jo­te ist eine der berühm­tes­ten lite­ra­ri­schen Figu­ren der Welt und hat vie­le Autoren und Künst­ler beein­flusst.

Cer­van­tes starb 1616 in Madrid. Sein Werk hat die spa­ni­sche Lite­ra­tur und Kul­tur für immer ver­än­dert und ist heu­te noch ein wich­ti­ger Teil der spa­ni­schen Kul­tur. Sein Werk wur­de in vie­le Spra­chen über­setzt und ist heu­te noch welt­weit bekannt. Cer­van­tes ist eine der ein­fluss­reichs­ten Figu­ren der spa­ni­schen Lite­ra­tur und sein Werk wird für immer ein wich­ti­ger Teil der spa­ni­schen Kul­tur sein.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen