Wer ist Michel Foucault?


Michel Fou­cault war einer der ein­fluss­reichs­ten Den­ker des 20. Jahr­hun­derts. Er hat­te einen tief­grei­fen­den Ein­fluss auf vie­le ver­schie­de­ne Dis­zi­pli­nen, von der Phi­lo­so­phie und Kul­tur­theo­rie bis hin zur Geschich­te und den Sozi­al­wis­sen­schaf­ten. Sei­ne Arbei­ten haben vie­le ver­schie­de­ne The­men behan­delt, von der Macht und ihren Aus­wir­kun­gen auf die Gesell­schaft bis hin zu den Bezie­hun­gen zwi­schen Wis­sen und Macht.

Fou­cault wur­de 1926 in Poi­tiers, Frank­reich, gebo­ren. Er stu­dier­te Phi­lo­so­phie am Lycée Hen­ri-IV in Paris und pro­mo­vier­te 1957 an der Éco­le Nor­ma­le Supé­ri­eu­re. Nach sei­ner Pro­mo­ti­on wur­de er Pro­fes­sor für Phi­lo­so­phie an der Uni­ver­si­tät Cler­mont-Fer­rand, an der Uni­ver­si­tät Lil­le und an der Uni­ver­si­tät Vin­cen­nes. Er war auch Gast­pro­fes­sor an der Uni­ver­si­tät Ber­ke­ley und an der Uni­ver­si­tät Ham­burg.

Fou­caults Werk ist vor allem durch sei­ne Ana­ly­se der Macht und ihrer Aus­wir­kun­gen auf die Gesell­schaft bekannt. Sei­ne bekann­tes­ten Wer­ke sind Die Ord­nung der Din­ge (1966), Über­wa­chen und Stra­fen (1975) und Die Geburt der Kli­nik (1973). In die­sen Wer­ken unter­such­te Fou­cault die Struk­tu­ren der Macht, die sich in den Insti­tu­tio­nen der Gesell­schaft mani­fes­tie­ren. Er argu­men­tier­te, dass die Macht nicht nur von oben nach unten aus­ge­übt wird, son­dern auch durch die sozia­le Struk­tur der Gesell­schaft selbst.

Fou­cault war auch ein füh­ren­der Den­ker der Post­mo­der­ne. Er argu­men­tier­te, dass die Welt nicht in ein­fa­chen, ein­deu­ti­gen Kate­go­rien unter­teilt wer­den kann. Er war ein Kri­ti­ker der moder­nen Wis­sen­schaft und der moder­nen Wis­sen­schafts­me­tho­den, die er als zu ein­sei­tig und unvoll­stän­dig betrach­te­te. Er argu­men­tier­te, dass die Wis­sen­schaft nicht in der Lage ist, die Kom­ple­xi­tät der Welt voll­stän­dig zu erfas­sen.

Fou­cault starb 1984 im Alter von 58 Jah­ren an einer AIDS-Erkran­kung. Sein Ein­fluss auf die Wis­sen­schaft und Phi­lo­so­phie des 20. Jahr­hun­derts ist unbe­strit­ten. Er hat vie­le ver­schie­de­ne Dis­zi­pli­nen beein­flusst und sei­ne Ideen sind noch immer aktu­ell. Sei­ne Arbei­ten haben uns gelehrt, dass die Welt kom­ple­xer ist, als sie auf den ers­ten Blick erscheint und dass wir uns die Mühe machen müs­sen, sie zu ver­ste­hen.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen