Wer ist Martin Heidegger?


Mar­tin Heid­eg­ger ist einer der ein­fluss­reichs­ten Phi­lo­so­phen des 20. Jahr­hun­derts. Er wur­de am 26. Sep­tem­ber 1889 in Mess­kirch, Deutsch­land, gebo­ren. Sei­ne Arbei­ten beein­fluss­ten vie­le Phi­lo­so­phen, Theo­lo­gen und Künst­ler des 20. Jahr­hun­derts.

Heid­eg­ger stu­dier­te an der Uni­ver­si­tät Frei­burg Theo­lo­gie und Phi­lo­so­phie. Sein Leh­rer Edmund Huss­erl beein­fluss­te ihn stark. Heid­eg­ger schloss sein Stu­di­um 1915 mit einer Dok­tor­ar­beit über die Phi­lo­so­phie des Aris­to­te­les ab.

Heid­eg­ger begann sei­ne aka­de­mi­sche Kar­rie­re als Pri­vat­do­zent an der Uni­ver­si­tät Frei­burg im Jahr 1916. Er wur­de 1923 zum ordent­li­chen Pro­fes­sor ernannt und über­nahm die Lei­tung des neu gegrün­de­ten Phi­lo­so­phi­schen Semi­nars. Heid­eg­ger lehr­te und forsch­te an der Uni­ver­si­tät Frei­burg bis zu sei­ner Eme­ri­tie­rung in 1951.

Heid­eg­gers Haupt­werk ist Sein und Zeit (1927). In die­sem Werk ver­sucht Heid­eg­ger, das Wesen der mensch­li­chen Exis­tenz zu ergrün­den. Er behaup­te­te, dass das mensch­li­che Sein ein stän­di­ges Stre­ben nach Sinn und Bedeu­tung ist. Heid­eg­ger argu­men­tier­te, dass der Mensch nicht durch eine objek­ti­ve Welt defi­niert wird, son­dern durch sei­ne eige­ne sub­jek­ti­ve Erfah­rung.

Heid­eg­ger war auch ein füh­ren­der Den­ker des deut­schen Idea­lis­mus. Er argu­men­tier­te, dass die mensch­li­che Exis­tenz auf einem Bedürf­nis nach Ein­heit und Einig­keit basiert. Er beton­te, dass der Mensch nicht nur ein Objekt der Welt ist, son­dern auch ein Sub­jekt, das eine eige­ne Bedeu­tung und ein eige­nes Sein hat.

Heid­eg­ger wur­de auch für sei­ne Kri­tik an der moder­nen Tech­no­lo­gie bekannt. Er argu­men­tier­te, dass die moder­ne Tech­no­lo­gie den Men­schen von sei­nem eige­nen Sein und sei­ner eige­nen Erfah­rung ent­frem­det. Er beton­te, dass der Mensch dazu neigt, sich auf Tech­no­lo­gie zu ver­las­sen, anstatt sich auf sei­ne eige­ne Intui­ti­on und Erfah­rung zu ver­las­sen.

Heid­eg­ger starb am 26. Mai 1976 in Frei­burg. Sein Werk hat vie­le Phi­lo­so­phen, Theo­lo­gen und Künst­ler des 20. Jahr­hun­derts beein­flusst. Sein Werk ist wei­ter­hin ein wich­ti­ger Bestand­teil der moder­nen Phi­lo­so­phie.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen