Wer ist Ludwig Mies van der Rohe?


Lud­wig Mies van der Rohe war ein deut­scher Archi­tekt des 20. Jahr­hun­derts, der als einer der bedeu­tends­ten Ver­tre­ter des Bau­haus-Stils und der Moder­ne gilt. Sein Werk hat die Archi­tek­tur des 20. Jahr­hun­derts maß­geb­lich beein­flusst. Mies van der Rohe ist bekannt für sei­ne mini­ma­lis­ti­sche, kla­re und funk­tio­na­le Archi­tek­tur, die durch die Ver­wen­dung von Glas, Stahl und Mar­mor gekenn­zeich­net ist.

Gebo­ren 1886 in Aachen, Deutsch­land, begann Mies van der Rohe sei­ne Kar­rie­re als Archi­tekt im Jahr 1905, als er als Lehr­ling bei den Archi­tek­ten Bru­no Paul und Peter Beh­rens arbei­te­te. Wäh­rend sei­ner Zeit bei Beh­rens ent­wi­ckel­te er eine Vor­lie­be für mini­ma­lis­ti­sche, indus­tri­el­le Mate­ria­li­en und einen Hang zu einer moder­nen, funk­tio­nel­len Archi­tek­tur. Nach­dem er 1910 sein eige­nes Büro eröff­net hat­te, begann er, sich als einer der füh­ren­den Archi­tek­ten Deutsch­lands zu eta­blie­ren.

1918 wur­de Mies van der Rohe Direk­tor des Bau­hau­ses, einer berühm­ten deut­schen Kunst­schu­le, die sich der För­de­rung von moder­nen Kunst­for­men ver­schrie­ben hat­te. Wäh­rend sei­ner Zeit dort ent­wi­ckel­te er einen ein­zig­ar­ti­gen, moder­nen Stil, der sich durch kla­re Lini­en, mini­ma­lis­ti­sche Mate­ria­li­en und eine funk­tio­na­le Aus­rich­tung aus­zeich­ne­te. Mies van der Rohe war ein uner­müd­li­cher För­de­rer der moder­nen Archi­tek­tur und setz­te sich für die Ver­wen­dung von Glas, Stahl und Mar­mor in sei­nen Ent­wür­fen ein.

Mies van der Rohe ver­ließ das Bau­haus 1933, als die Nazis an die Macht kamen und die Schu­le schlie­ßen muss­te. Er zog nach Ame­ri­ka, wo er als Pro­fes­sor an der Illi­nois Insti­tu­te of Tech­no­lo­gy tätig war und die Prin­zi­pi­en der moder­nen Archi­tek­tur wei­ter­ver­brei­te­te. Wäh­rend sei­ner Zeit in Ame­ri­ka ent­warf er eini­ge sei­ner bekann­tes­ten Gebäu­de, dar­un­ter das Seagram Buil­ding in New York und das Farns­worth House in Illi­nois.

Mies van der Rohe starb 1969 in Chi­ca­go. Sein Werk hat die Archi­tek­tur des 20. Jahr­hun­derts maß­geb­lich beein­flusst und ist bis heu­te ein wich­ti­ger Bestand­teil der moder­nen Archi­tek­tur. Sei­ne mini­ma­lis­ti­sche, kla­re und funk­tio­na­le Archi­tek­tur war ein Mei­len­stein in der Ent­wick­lung der moder­nen Archi­tek­tur und wird noch heu­te als ein wich­ti­ger Ein­fluss auf die Archi­tek­tur des 21. Jahr­hun­derts ange­se­hen.

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen