Wer ist Krzysztof Penderecki?


Krzy­sz­tof Pen­der­ecki ist ein pol­ni­scher Kom­po­nist und Diri­gent, der für sei­ne ein­zig­ar­ti­ge Musik und sei­ne revo­lu­tio­nä­ren Kom­po­si­ti­ons­tech­ni­ken welt­weit bekannt ist. Pen­der­ecki wur­de 1933 in Dębica, Polen, gebo­ren und stu­dier­te Musik an der Musik­aka­de­mie in Kra­kau, wo er einen Abschluss in Kom­po­si­ti­on und Diri­gie­ren erhielt. Nach sei­nem Abschluss arbei­te­te er als Musik­di­rek­tor und Kom­po­nist für das Kra­kau­er Radio und schrieb ver­schie­de­ne Wer­ke, dar­un­ter sein ers­tes Orches­ter­stück, die Stro­phen, und die Sin­fo­nie Nr. 1, die als sein ers­ter gro­ßer Erfolg gilt.

Pen­der­ecki wur­de welt­weit berühmt, als er sein Werk Thre­no­dy for the Vic­tims of Hiro­shi­ma kom­po­nier­te, das 1960 urauf­ge­führt wur­de. Die­ses Werk, das auch als „Kla­ge um Hiro­shi­ma“ bezeich­net wird, ist eines der bekann­tes­ten Wer­ke des 20. Jahr­hun­derts und wur­de von Kri­ti­kern als revo­lu­tio­när bezeich­net. Pen­der­ecki ver­wen­de­te in die­sem Werk eine Rei­he von neu­en Tech­ni­ken, dar­un­ter Klang­far­ben, die auf ver­schie­de­ne Art und Wei­se ver­än­dert wer­den kön­nen, und eine Viel­zahl von Klang­far­ben­sym­bo­len, die er selbst ent­wi­ckelt hat.

In den fol­gen­den Jah­ren schrieb Pen­der­ecki vie­le wei­te­re Wer­ke, dar­un­ter sei­ne Sin­fo­nie Nr. 2 („Poly­mor­phia“) und sei­ne Sin­fo­nie Nr. 3 („Le Para­dis Per­du“). Er schrieb auch vie­le Opern, dar­un­ter Ubu Rex, Para­di­se Lost und The Devils of Lou­dun. Pen­der­ecki schrieb auch vie­le Wer­ke für Chor und Orches­ter, dar­un­ter die Requi­em-Mes­se, die Krö­nungs­mes­se, und die Te Deum.

Pen­der­ecki wur­de mit zahl­rei­chen Prei­sen aus­ge­zeich­net, dar­un­ter der Polar Music Pri­ze, der Eras­mus-Preis, der Kul­tur­preis der Euro­päi­schen Uni­on und der Gram­my Award. Er hat auch vie­le Ehren­dok­tor­wür­den von Uni­ver­si­tä­ten in ganz Euro­pa erhal­ten.

Pen­der­ecki hat ein unglaub­li­ches Ver­mächt­nis hin­ter­las­sen und ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der Musik­ge­schich­te. Sei­ne revo­lu­tio­nä­ren Kom­po­si­ti­ons­tech­ni­ken und sei­ne ein­zig­ar­ti­ge Musik haben die Art und Wei­se, wie wir heu­te Musik hören und kom­po­nie­ren, stark beein­flusst. Pen­der­ecki ist ein leben­des Bei­spiel dafür, wie eine Per­son die Musik­welt für immer ver­än­dern kann.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen