Wer ist Johann Sebastian Bach?


Johann Sebas­ti­an Bach ist einer der berühm­tes­ten und ein­fluss­reichs­ten Kom­po­nis­ten aller Zei­ten. Er wur­de 1685 in Eisen­ach, Deutsch­land, gebo­ren und starb 1750 in Leip­zig. Sei­ne Musik, die meis­ten davon für die Kir­che und das Kon­zert geschrie­ben, hat Gene­ra­tio­nen von Musi­kern beein­flusst und ist noch heu­te ein wesent­li­cher Bestand­teil des klas­si­schen Reper­toires.

Bachs frü­he Jah­re wur­den von sei­ner Fami­lie, sei­ner Musik und sei­ner Aus­bil­dung geprägt. Sein Vater, ein Musi­ker, unter­rich­te­te ihn in den Grund­la­gen der Musik und der Kom­po­si­ti­on. Er wur­de auch von sei­nem älte­ren Bru­der unter­rich­tet, der eben­falls ein Kom­po­nist war. Als Bach elf Jah­re alt war, starb sein Vater, und er wur­de von einem Freund sei­nes Vaters adop­tiert, der ihn wei­ter unter­rich­te­te.

Bach stu­dier­te an ver­schie­de­nen Musik­schu­len und ver­brach­te viel Zeit damit, Musik zu stu­die­ren und zu kom­po­nie­ren. Er wur­de 1703 Orga­nist an der Neu­en Kir­che in Arn­stadt. Zwei Jah­re spä­ter wur­de er als Orga­nist und Musik­di­rek­tor an der Kir­che von Mühl­hau­sen ernannt. 1708 zog er nach Wei­mar, wo er als Hof­ka­pell­meis­ter und Kon­zert­meis­ter am Hof des Her­zogs Wil­helm Ernst arbei­te­te.

Bachs wich­tigs­te Arbeit wur­de wäh­rend sei­ner Zeit in Leip­zig, von 1723 bis 1750, ver­fasst. Er wur­de als Kan­tor am Tho­mas­kirch­hof und als Musik­di­rek­tor am Col­le­gi­um Musi­cum ein­ge­stellt. In Leip­zig kom­po­nier­te er sei­ne berühm­tes­ten Wer­ke, dar­un­ter die Bran­den­bur­gi­schen Kon­zer­te, die Mat­thä­us-Pas­si­on, die Johan­nes-Pas­si­on und die Orgel­wer­ke.

Bachs Musik ist ein­zig­ar­tig und wird als Meis­ter­werk der Musik­ge­schich­te betrach­tet. Sei­ne Kom­po­si­tio­nen sind vol­ler kom­ple­xer Har­mo­nien, kunst­vol­ler Melo­dien und beein­dru­cken­der tech­ni­scher Fähig­kei­ten. Sein Stil ist eine Kom­bi­na­ti­on aus der Tra­di­ti­on der Kir­chen­mu­sik und der Musik des Barock. Sei­ne Musik hat die Her­zen vie­ler Men­schen erreicht und ist ein Sym­bol der Schön­heit und der Kraft der Musik.

Bachs Musik hat auch vie­le ande­re Kom­po­nis­ten beein­flusst, dar­un­ter Mozart, Beet­ho­ven, Brahms und Men­dels­sohn. Sei­ne Musik ist ein unver­zicht­ba­rer Teil der klas­si­schen Musik und wird noch heu­te gespielt und geschätzt. Bachs Ein­fluss auf die Musik­welt ist unbe­streit­bar und sei­ne Musik wird für immer ein wesent­li­cher Bestand­teil der Musik­ge­schich­te sein.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen