Wer ist Isaac Newton?


Sir Isaac New­ton war ein bahn­bre­chen­der bri­ti­scher Natur­wis­sen­schaft­ler, Mathe­ma­ti­ker, Phy­si­ker, Astro­nom, Alchi­mist, Erfin­der und Theo­lo­ge. Er wur­de am 4. Janu­ar 1643 in Woolst­hor­pe, Lin­colnshire, Eng­land gebo­ren und starb am 31. März 1727 in Lon­don, Eng­land. Er gilt als einer der bedeu­tends­ten Wis­sen­schaft­ler aller Zei­ten und als einer der Grün­der der moder­nen Wis­sen­schaft.

New­tons wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se waren weit­rei­chend und revo­lu­tio­när. Sein bemer­kens­wer­tes­tes Werk ist die mathe­ma­ti­sche Phy­sik, ins­be­son­de­re die Arbeit an der Gra­vi­ta­ti­on und den drei Geset­zen der Bewe­gung, die er im Jahr 1687 ver­öf­fent­lich­te. Er hat­te auch eini­ge wich­ti­ge Bei­trä­ge zur Optik und der Ent­wick­lung des Tele­skops geleis­tet.

New­ton war ein sehr flei­ßi­ger und ehr­gei­zi­ger For­scher. Er ver­brach­te vie­le Stun­den damit, die Natur zu erfor­schen und die Din­ge zu ver­ste­hen, die um ihn her­um gescha­hen. Er stu­dier­te die Natur­wis­sen­schaf­ten, Mathe­ma­tik und Phi­lo­so­phie und ver­such­te, die Zusam­men­hän­ge zwi­schen den ver­schie­de­nen Wis­sen­schaf­ten zu ver­ste­hen.

New­tons wis­sen­schaft­li­che Ent­de­ckun­gen waren von ent­schei­den­der Bedeu­tung für die Ent­wick­lung der moder­nen Wis­sen­schaft. Sei­ne Erkennt­nis­se tru­gen dazu bei, die Welt der Natur­wis­sen­schaft zu revo­lu­tio­nie­ren und die Welt der Mathe­ma­tik zu ver­än­dern. Er hat­te auch eini­ge wich­ti­ge Bei­trä­ge zur Ent­wick­lung der Optik und der Ent­wick­lung des Tele­skops geleis­tet.

New­ton wur­de 1696 zum Prä­si­den­ten der Roy­al Socie­ty gewählt und erhielt 1705 den Titel Baro­net. Er wur­de auch zum Mit­glied des Par­la­ments ernannt und erhielt 1705 den Titel Rit­ter. Er starb 1727 in Lon­don und wur­de in der West­mins­ter Abbey bei­gesetzt.

New­tons wis­sen­schaft­li­che Errun­gen­schaf­ten und sei­ne Ein­flüs­se auf die Welt der Wis­sen­schaft sind unbe­streit­bar. Er hat­te eine ent­schei­den­de Rol­le bei der Ent­wick­lung der moder­nen Wis­sen­schaft gespielt und hat­te die Welt der Mathe­ma­tik und der Natur­wis­sen­schaf­ten revo­lu­tio­niert. Sein Ein­fluss auf die Wis­sen­schaft ist heu­te noch spür­bar und er wird als einer der bedeu­tends­ten Wis­sen­schaft­ler aller Zei­ten betrach­tet.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen