Wer ist Richard Wagner?


Richard Wag­ner (1813–1883) war ein deut­scher Kom­po­nist, Diri­gent, Musik­theo­re­ti­ker und Autor, der als einer der ein­fluss­reichs­ten Kom­po­nis­ten des 19. Jahr­hun­derts gilt. Sein Werk hat die Musik­ge­schich­te nach­hal­tig beein­flusst und gilt als eines der wich­tigs­ten Wer­ke der Opern­mu­sik.

Wag­ner wur­de 1813 in Leip­zig gebo­ren und begann sei­ne musi­ka­li­sche Aus­bil­dung im Alter von vier Jah­ren. Er stu­dier­te Musik­theo­rie und Kom­po­si­ti­on an der Uni­ver­si­tät Leip­zig und wur­de spä­ter Kapell­meis­ter in Würz­burg, Mag­de­burg und Königs­berg. 1839 hei­ra­te­te er Min­na Pla­ner, eine Sän­ge­rin, mit der er bis zu ihrem Tod 1866 ver­hei­ra­tet war.

Wag­ner schrieb vie­le Opern, Sym­pho­nien, Chor­wer­ke und Kam­mer­mu­sik. Sein bekann­tes­tes Werk ist wahr­schein­lich die vier­tei­li­ge Oper „Der Ring des Nibe­lun­gen“, die zwi­schen 1848 und 1874 kom­po­niert wur­de. Es ist eine epi­sche Oper, die auf der ger­ma­ni­schen Mytho­lo­gie basiert und als eines der ein­fluss­reichs­ten Wer­ke der Musik­ge­schich­te gilt.

Wag­ner war auch ein füh­ren­der Musik­theo­re­ti­ker. Sei­ne Schrif­ten über Musik­theo­rie, Auf­füh­rungs­pra­xis und Musik­phi­lo­so­phie waren sehr ein­fluss­reich. Er ent­wi­ckel­te eini­ge der wich­tigs­ten Kon­zep­te des Musik­dra­mas, ein­schließ­lich der Idee des Gesamt­kunst­werks, der Ver­bin­dung von Musik und Text und der Idee der „Leit­mo­tiv­tech­nik“, bei der ein­zel­ne musi­ka­li­sche Moti­ve mit bestimm­ten Cha­rak­te­ren, Situa­tio­nen oder Ideen ver­bun­den sind.

Wag­ner war auch ein poli­ti­scher Akti­vist und ver­fass­te meh­re­re Schrif­ten, in denen er sei­ne natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ansich­ten ver­trat. Sein Werk und sei­ne Ideen wur­den spä­ter von den Natio­nal­so­zia­lis­ten als Sym­bol für ihre Ideo­lo­gie ver­ein­nahmt.

Wag­ner starb 1883 in Vene­dig und wur­de in Bay­reuth bei­gesetzt. Sein Werk hat die Musik- und Opern­welt nach­hal­tig beein­flusst und wird bis heu­te gespielt und geschätzt. Er ist ein Sym­bol für die deut­sche Kul­tur und ein Sym­bol für die Opern­mu­sik des 19. Jahr­hun­derts.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen