Wer ist Philip Glass?


Phil­ip Glass ist ein ame­ri­ka­ni­scher Kom­po­nist, Pia­nist und Diri­gent, der für sei­ne mini­ma­lis­ti­schen Musik­stü­cke bekannt ist. Sei­ne Kom­po­si­tio­nen haben ein brei­tes Publi­kum erreicht und haben einen gro­ßen Ein­fluss auf die moder­ne Musik gehabt.

Glass wur­de 1937 in Bal­ti­more, Mary­land, gebo­ren und begann im Alter von acht Jah­ren Kla­vier zu spie­len. Er stu­dier­te an der Juil­li­ard School of Music und an der Uni­ver­si­ty of Chi­ca­go. Sein Stu­di­um kon­zen­trier­te sich auf Kom­po­si­ti­on und Musik­theo­rie und er erhielt einen Mas­ter in Musik.

Glass begann sei­ne Kar­rie­re als Kom­po­nist, indem er Musik für Thea­ter­stü­cke und Fil­me schrieb. Sein ers­tes gro­ßes Werk war Music in 12 Parts, das 1971 urauf­ge­führt wur­de. Die­ses Werk war ein Mei­len­stein in der mini­ma­lis­ti­schen Musik und hat Glass zu einem der ein­fluss­reichs­ten Kom­po­nis­ten des 20. Jahr­hun­derts gemacht.

Glass hat mehr als vier­zig Opern und Büh­nen­wer­ke geschrie­ben, dar­un­ter Ein­stein on the Beach (1976), Akhn­aten (1983) und The Voya­ge (1992). Sei­ne Musik wur­de in vie­len Fil­men ver­wen­det, dar­un­ter Koyaa­nis­qat­si (1982), Kun­dun (1997) und The Hours (2002). Er hat auch meh­re­re Orches­ter­stü­cke und Solo­stü­cke geschrie­ben.

Glass hat auch als Diri­gent gear­bei­tet und hat ver­schie­de­ne Orches­ter und Ensem­bles auf der gan­zen Welt gelei­tet. Er hat auch meh­re­re Alben ver­öf­fent­licht, dar­un­ter Glass­works (1982), Songs from Liquid Days (1986) und The Hours (2002).

Glass ist einer der ein­fluss­reichs­ten Kom­po­nis­ten des 20. Jahr­hun­derts. Sei­ne Musik hat ein brei­tes Publi­kum erreicht und vie­le Kom­po­nis­ten inspi­riert. Er ist ein Pio­nier der mini­ma­lis­ti­schen Musik und hat Musik­stü­cke geschaf­fen, die eine ein­zig­ar­ti­ge Mischung aus Kom­ple­xi­tät und Ein­fach­heit bie­ten.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen