Wer ist Christiaan Huygens?


Chris­tia­an Huy­gens war ein nie­der­län­di­scher Phy­si­ker, Mathe­ma­ti­ker, Astro­nom, Phi­lo­soph und Inge­nieur, der im 17. Jahr­hun­dert leb­te. Er ist bekannt für sei­ne Bei­trä­ge zur Optik, Mecha­nik, Astro­no­mie und Mathe­ma­tik. Er ent­deck­te den Saturn­ring und die 1656 ent­deck­te Mond­at­mo­sphä­re des Saturn. Er ent­wi­ckel­te auch die Theo­rie der Wel­len, die heu­te als Huy­gens-Prin­zip bekannt ist.

Chris­tia­an Huy­gens wur­de 1629 in Den Haag, Nie­der­lan­de, gebo­ren. Sein Vater, Con­stan­ti­jn Huy­gens, war ein nie­der­län­di­scher Diplo­mat und Dich­ter. Sein Vater för­der­te sei­ne Bil­dung und er erhielt eine umfang­rei­che Aus­bil­dung in Mathe­ma­tik, Phy­sik, Astro­no­mie und Musik. Er stu­dier­te an der Uni­ver­si­tät Lei­den und wur­de 1651 mit einer Dis­ser­ta­ti­on über die Qua­dra­tur des Krei­ses pro­mo­viert.

Huy­gens‘ wich­tigs­te wis­sen­schaft­li­che Leis­tun­gen sind die Ent­de­ckung des Saturn­rings (1655), die Ent­de­ckung der 1656 ent­deck­ten Mond­at­mo­sphä­re des Saturn, die Ent­wick­lung der Theo­rie der Wel­len (Huy­gens-Prin­zip) und die Ent­de­ckung des Pen­del­ge­set­zes. Er war auch ein erfah­re­ner Uhr­ma­cher und ent­wi­ckel­te eine Rei­he von Uhr­wer­ken, dar­un­ter die ers­te Pen­del­uhr.

Huy­gens hat auch eine Rei­he von mathe­ma­ti­schen Erfin­dun­gen gemacht, dar­un­ter die Ent­wick­lung des Kon­zepts der Zen­tri­fu­gal­kraft, die Ent­de­ckung des bino­mi­schen Sat­zes und die Ent­wick­lung des Zen­tral­kör­per­pro­blems. Er hat auch eini­ge Bei­trä­ge zur Optik geleis­tet, dar­un­ter die Ent­de­ckung der Dopp­ler-Effekt und die Ent­de­ckung der Licht­bre­chung. Er hat auch eini­ge Bei­trä­ge zur Astro­no­mie geleis­tet, dar­un­ter die Ent­de­ckung des Jupi­ter­mon­des Titan, die Ent­de­ckung des Saturn­mon­des Rhea und die Ent­de­ckung der Saturn­rin­ge.

Chris­tia­an Huy­gens starb 1695 in Den Haag. Sein Werk hat­te einen gro­ßen Ein­fluss auf die Wis­sen­schaft und Tech­nik des 17. Jahr­hun­derts. Sein Werk hat auch auf die Wis­sen­schaft und Tech­nik des 20. und 21. Jahr­hun­derts Ein­fluss gehabt. Er wird als einer der bedeu­tends­ten Wis­sen­schaft­ler des 17. Jahr­hun­derts ange­se­hen.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen