Wer ist Henry Ford?


Hen­ry Ford war ein ame­ri­ka­ni­scher Unter­neh­mer, der als einer der Pio­nie­re der Mas­sen­pro­duk­ti­on gilt. Er revo­lu­tio­nier­te die Auto­mo­bil­in­dus­trie und war der Grün­der der Ford Motor Com­pa­ny. Gebo­ren 1863 in Dear­born, Michi­gan, begann Ford sei­ne Kar­rie­re als Inge­nieur und mach­te sich bald einen Namen als Erfin­der. Sei­ne ursprüng­li­che Idee war es, Autos zu pro­du­zie­ren, die für jeder­mann erschwing­lich waren.

Ford hat­te ein Gespür für die Wün­sche der Kon­su­men­ten und ver­stand, dass die Auto­mo­bil­in­dus­trie eine der am schnells­ten wach­sen­den Indus­trien des 20. Jahr­hun­derts sein wür­de. Er ent­warf ein Auto, das ein­fach zu bedie­nen und zu war­ten war und das den Kon­su­men­ten eine völ­lig neue Art der Mobi­li­tät bot. Er ent­wi­ckel­te auch ein effi­zi­en­tes Pro­duk­ti­ons­sys­tem, das es ihm ermög­lich­te, die Autos schnel­ler und bil­li­ger zu pro­du­zie­ren.

Dank sei­nes revo­lu­tio­nä­ren Pro­duk­ti­ons­sys­tems konn­te Ford die Prei­se für sei­ne Autos dras­tisch sen­ken, was den Markt für Auto­mo­bi­le erheb­lich erwei­ter­te. Sei­ne Autos waren so beliebt, dass sie bald in vie­len Län­dern der Welt ver­kauft wur­den. Er war auch einer der ers­ten Unter­neh­mer, der die Höhe des Min­dest­lohns erhöh­te und sei­nen Arbei­tern eine 40-Stun­den-Woche gab.

Ford hat­te auch ein gro­ßes Inter­es­se an der For­schung und Ent­wick­lung. Er grün­de­te das Ford Rese­arch Labo­ra­to­ry, um neue Tech­no­lo­gien zu erfor­schen, die die Auto­mo­bil­in­dus­trie wei­ter vor­an­brin­gen wür­den. Er för­der­te auch den Ein­satz von Tech­no­lo­gien wie dem Fließ­band, um die Pro­duk­ti­on zu beschleu­ni­gen und die Kos­ten zu sen­ken.

Trotz sei­ner Erfol­ge hat­te Ford auch mit vie­len Her­aus­for­de­run­gen zu kämp­fen. Sei­ne Autos waren zu Beginn der 1920er Jah­re nicht mehr so erfolg­reich, wie sie es ein­mal waren, und er muss­te die Pro­duk­ti­on immer wie­der anpas­sen, um sich an die sich ändern­den Anfor­de­run­gen des Mark­tes anzu­pas­sen. Er hat­te auch mit schwe­ren Wirt­schafts­kri­sen zu kämp­fen und muss­te die Zahl sei­ner Mit­ar­bei­ter redu­zie­ren.

Den­noch hat Ford einen blei­ben­den Ein­druck auf die Auto­mo­bil­in­dus­trie hin­ter­las­sen. Er hat die Art und Wei­se, wie Autos her­ge­stellt und ver­kauft wer­den, nach­hal­tig ver­än­dert und dazu bei­getra­gen, dass sie für alle erschwing­lich wur­den. Sei­ne Inno­va­tio­nen und sein Ein­satz für die Arbei­ter­rech­te haben ihn zu einem der ein­fluss­reichs­ten Unter­neh­mer des 20. Jahr­hun­derts gemacht.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen