Wer ist Fritz Bauer?

Fritz Bau­er (1903–1968) war ein bedeu­ten­der deut­scher Jurist, der gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus kämpf­te und eine füh­ren­de Rol­le bei der Auf­ar­bei­tung der NS-Ver­bre­chen in Deutsch­land spiel­te.

Er wur­de in Frank­furt am Main gebo­ren und stu­dier­te Jura an der Uni­ver­si­tät in sei­ner Hei­mat­stadt. Wäh­rend des Zwei­ten Welt­kriegs war er Teil des Wider­stands gegen das NS-Regime und wur­de des­halb ver­haf­tet und ins KZ Buchen­wald ein­ge­lie­fert. Nach dem Krieg arbei­te­te er in ver­schie­de­nen Stel­lun­gen im Jus­tiz­we­sen, bis er schließ­lich zum Gene­ral­staats­an­walt von Hes­sen ernannt wur­de.

In die­ser Funk­ti­on hat Bau­er ent­schei­dend dazu bei­getra­gen, dass NS-Ver­bre­cher in Deutsch­land ver­folgt und ange­klagt wer­den konn­ten. Er setz­te sich für die Durch­füh­rung der Frank­fur­ter Ausch­witz-Pro­zes­se ein, die eine der bedeu­tends­ten Straf­ver­fah­ren gegen NS-Kriegs­ver­bre­cher dar­stel­len. Bau­er arbei­te­te eng mit dem israe­li­schen Geheim­dienst Mos­sad zusam­men, um Kriegs­ver­bre­cher auf­zu­spü­ren, die sich im Aus­land ver­steckt hiel­ten.

Fritz Bau­er war ein enga­gier­ter Kämp­fer gegen den Natio­nal­so­zia­lis­mus und ein Vor­bild für die nach­fol­gen­den Gene­ra­tio­nen. Sein Name ist untrenn­bar mit den Frank­fur­ter Ausch­witz-Pro­zes­sen ver­bun­den und das Fritz Bau­er Insti­tut in Frank­furt wur­de nach ihm benannt, um sein Andenken und sei­ne Leis­tun­gen für die Mensch­heit zu ehren.

Fritz Bau­er starb 1968 in Frank­furt am Main. Er hin­ter­ließ ein bedeu­ten­des Ver­mächt­nis für die deut­sche Jus­tiz und die Auf­ar­bei­tung der NS-Ver­bre­chen.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen