Wer ist Karl Marx?


Karl Marx ist einer der ein­fluss­reichs­ten Den­ker und Akti­vis­ten der moder­nen Welt. Er war ein deut­scher Phi­lo­soph, Öko­nom, Gesell­schafts­theo­re­ti­ker, His­to­ri­ker, Jour­na­list und Revo­lu­tio­när. Sein Werk hat die Welt revo­lu­tio­niert und ist bis heu­te ein­fluss­reich.

Gebo­ren 1818 in Trier, Deutsch­land, stu­dier­te Marx Jura und Phi­lo­so­phie an der Uni­ver­si­tät Bonn und Ber­lin. Wäh­rend sei­ner Stu­di­en­zeit ent­wi­ckel­te er ein tie­fes Inter­es­se an Phi­lo­so­phie und Gesell­schafts­theo­rie. Er schrieb vie­le Arti­kel für Zei­tun­gen und Zeit­schrif­ten und ver­öf­fent­lich­te sein ers­tes Buch, „Die deut­sche Ideo­lo­gie“, 1845. Marx‘ phi­lo­so­phi­sche und öko­no­mi­sche Theo­rien, die als Mar­xis­mus bekannt sind, wider­spra­chen der dama­li­gen kapi­ta­lis­ti­schen Wirt­schafts­theo­rie und wur­den zu einem Grund­pfei­ler der sozia­lis­ti­schen Bewe­gung.

Marx‘ Werk dreht sich um das Kon­zept der Klas­sen­herr­schaft. Er glaub­te, dass die herr­schen­de Klas­se (die Bour­geoi­sie) die Arbei­ter­klas­se (die Pro­le­ta­ri­er) aus­beu­tet, indem sie ihnen nied­ri­ge Löh­ne zahlt und ihnen kei­ne ande­re Wahl lässt, als zu arbei­ten. Er glaub­te auch, dass die Arbei­ter­klas­se eines Tages gegen die herr­schen­de Klas­se auf­ste­hen wür­de, um eine klas­sen­lo­se Gesell­schaft zu schaf­fen.

Marx‘ Ideen wur­den zu einem zen­tra­len Bestand­teil der sozia­lis­ti­schen Bewe­gun­gen des 20. Jahr­hun­derts. Sei­ne Theo­rien wur­den von vie­len revo­lu­tio­nä­ren Grup­pen auf der gan­zen Welt als Grund­la­ge für ihre Bemü­hun­gen benutzt, eine klas­sen­lo­se Gesell­schaft zu schaf­fen. Sei­ne Ideen über die glo­ba­le Öko­no­mie und die sozia­len Aus­wir­kun­gen des Kapi­ta­lis­mus haben auch dazu bei­getra­gen, das Ver­ständ­nis der moder­nen Welt zu for­men.

Obwohl Marx‘ Ideen viel Kri­tik erfah­ren haben, bleibt sein Ein­fluss auf die Welt unbe­strit­ten. Sein Werk hat die Welt revo­lu­tio­niert und ist bis heu­te ein­fluss­reich. Sein Ver­mächt­nis ist ein leben­di­ges und wird wei­ter­hin auf der gan­zen Welt gefei­ert.

Schlagwörter:

Ebenfalls lesenswert

  • Was ist Multilokalität

    Mul­ti­lo­ka­li­tät beschreibt die Fähig­keit und die Pra­xis, an meh­re­ren Orten tätig zu sein oder sich an ver­schie­de­nen Orten auf­zu­hal­ten. In Bezug auf die Arbeits­welt bedeu­tet dies, dass ein Arbeit­neh­mer nicht nur an einem fes­ten Arbeits­platz, son­dern an ver­schie­de­nen Orten arbei­tet oder zumin­dest die Mög­lich­keit dazu hat. Das kann sowohl phy­sisch als auch vir­tu­ell sein. Die­se…

    Weiterlesen

  • Wer ist Rainer Maria Rilke?

    Rai­ner Maria Ril­ke war einer der bedeu­tends­ten Lyri­ker des 20. Jahr­hun­derts und eine der ein­fluss­reichs­ten lite­ra­ri­schen Stim­men des fin de siè­cle. Er wur­de 1875 in Prag gebo­ren und ver­brach­te einen Groß­teil sei­nes Lebens in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. Sei­ne Wer­ke, die aus Gedich­ten, Brie­fen, Dra­men und Pro­sa­stü­cken bestehen, sind von einer tie­fen Sehn­sucht nach…

    Weiterlesen

  • Wer ist Michelangelo?

    Michel­an­ge­lo Buo­nar­ro­ti, einer der größ­ten Künst­ler aller Zei­ten, wur­de am 6. März 1475 in der ita­lie­ni­schen Stadt Capre­se gebo­ren. Er ist vor allem für sei­ne Skulp­tu­ren und Fres­ken bekannt, aber er war auch ein talen­tier­ter Maler, Archi­tekt und Inge­nieur. Michel­an­ge­lo wur­de als Sohn eines Notars und einer Bür­ger­li­chen gebo­ren. Sein Vater ent­schied, dass er nicht…

    Weiterlesen